LEWA ist nicht nur führender Hersteller für Dosierpumpen und -systeme. Mit unserem Know-how entwickeln wir Technologien, die den Betrieb von verfahrenstechnischen Anlagen weiter verbessern. Dazu zählt auch die Pumpensynchronisation, die zur Reduktion von Pulsation und Vibrationen im Rohrleitungssystem sowie der optimierung von Stand-by-Konzepten dient.
Features:
Mit der Synchronisation von Pumpen vermeiden Sie Pulsation im Rohrleitungssystem und können effektivere Stand-by-Konzepte realisieren.
Zwei oder mehr Pumpen werden über eine elektronische Kurbelwellen-Kopplung miteinander synchronisiert. Die Pumpen können dabei räumlich getrennt angeordnet sein. Über die gesteuerte Phasenverschiebung erreicht man verschiedene Effekte: So können zum Beispiel ungewünschte Pulsationen sowie Resonanzen vermieden werden. Darüber hinaus wirkt sich die Synchronisation positiv auf die Realisierung günstiger und effektiver Stand-by-Konzepte aus.
Animierte Pumpensynchronisation
Simulieren Sie in unserer Animation verschiedene Betriebszustände einer Anlage mit und ohne Pumpensynchronisation. Beachten Sie dabei besonders die Unterschiede bei der Druckpulsation im Rohrleitungssystem.
Der Nutzen der Pumpensynchronisation für Anlagen liegt auf der Hand: Nicht nur die Technik wird geschont und Ausfall- und Wartungszeiten reduziert. Durch Steigerung der Effizienz wird die gesamte Anlage auch in ihrem Betrieb wirtschaftlicher. Weniger Investitionskosten (vgl. drei kleinere Pumpen oder zwei große).
Vorteile:
Eigenschaften der elektronischen Steuerung:
Benötigte Bauteile: