(copy 1)
Membranpumpen in der Öl-und Gasindustrie
In der Öl- und Gasindustrie zählen Membranpumpen zu den am häufigsten verbauten Pumpentypen in verschiedenen Applikationen. Ihre Charakteristika machen sie zur ersten Wahl im Vergleich zu anderen Pumpentypen. In diesem Whitepaper werden verschiedene Anwendungsgebiete und Applikationen für Membranpumpen in der Öl- und Gasindustrie wie beispielsweise Chemical Injection Packages diskutiert.
Pulsationstudien: Unsteady Friction Models in 1-dim CFD
Das Rohrleitungssystem für eine Pumpe muss sorgfältig geplant und ausgelegt werden, wenn oszillierende Verdrängerpumpen mit hoher Hydraulikleistung eingesetzt werden. Ein falsches Layout des Rohrsystems kann zu Druckpulsation, Kavitation und hohem Verschleiß bei Pumpe, Leitungen und Komponenten führen. Dipl.-Phys. Marco Klinkigt (LEWA) erläutert die Vorteile der von LEWA entwickelten 1-dim CFD software. Mithilfe dieser entwickelt LEWA effiziente Rohrleitungen und Dämpfervorrichtungen für einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb von Pumpen und Systemen.
Life in Balance – Design- und Service-Anforderungen für Pumpen, die in einer flüssigen Kohlenwasserstoff-Umgebung betrieben werden
Die Lebensdauer von Zentrifugalpumpen hängt maßgeblich vom erfolgreichen Betrieb der Wälzlager ab. Für den erfolgreichen Betrieb muss das Lager richtig installiert werden, eine kontaminationsfreie Umgebung aufweisen und ausreichend geschmiert oder gekühlt werden. Bei Tauchmotorpumpen mit Elektromotor (Submerged Electric Motor Pumps, SEMP), die in einer flüssigen Kohlenwasserstoff-Umgebung bei Tieftemperaturen zur Anwendung kommen, wurde das Wälzlager so konstruiert, dass alle aus dem Prozess resultierenden Anforderungen erfüllt werden können.
Speed Control – High-Speed-Designs und Vorteile der Drehzahlregelung bei Tieftemperatur-Tauchmotorpumpen
Bei der Auslegung eines Systems hilft eine variable Drehzahlregelung dabei, den Pumpenbetrieb zu optimieren und Energieeinsparungen zu erzielen. Höhere Drehzahlbereiche und der Einsatz von Motoren für höhere Geschwindigkeiten führen zu kompakteren, leichteren Bautypen bei den Pumpen. Die kleineren Einheiten beinhalten kleinere Komponenten und verursachen geringere Installations- und Wartungskosten. Variable Drehzahlregelung bei Kreiselpumpen ist nichts Neues, bei Tieftemperatur-Tauchmotorpumpen setzt sich dies mittlerweile aufgrund von Kosteneinsparungen ebenfalls verstärkt durch.
Dichtungslose und emissionsfreie LNG-Pumpenlösungen – Wie die LNG-Industrie von den einzigartigen Eigenschaften von Tauchmotorpumpen profitieren kann
Tauchmotorpumpen (Submerged Motor Pumps, SMP) weisen ein vielseitiges Design auf, bei dem die gleiche Grundpumpenkonfiguration mit allen Funktionen und Vorteilen an verschiedene Prozesse, Transport-, Transfer- und Speicherungsaufgaben mittels verschiedener statischer oder dynamischer Installationen optimal angepasst werden kann. Vorteile von Tauchmotorpumpen sind null Emissionen, hohe Sicherheit und die Verfügbarkeit von High-Speed-Designs und Drehzahlregelung.
Safety Matters – Sicherheits- und Umweltmanagementsystem zur Risikominimierung bei Kryopumpen-Tests
LNG-Anlagen sind mit neuster technologischer Ausrüstung und Sicherheitssteuerungen gebaut. Die Sicherheit hat höchste Priorität in dieser Branche, was sich anhand einer eindrucksvollen Sicherheitsbilanz widerspiegelt. Die Kryopumpen-Testanlage von NIKKISO Cryo wird verwendet, um Leistungs- und mechanische Prüfungen bei Tauchmotorpumpen durchzuführen. Die Tests dienen der Weiterentwicklung der Anlagen, der Produktion (Engineering-Tests) oder sind vom Kunden gewünscht (Factory-Acceptance-Tests). NIKKISO Cryo wendet ein integriertes Managementsystem für Qualität, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit an.
FLNG Rock and Roll – Technische Verbesserungen bei LNG-Pumpen an Bord von FSRU-Einheiten
Niedrigere Kapitalkosten, kürzere On-Stream-Zeiten, geringere Umweltbelastung und eine hohe Flexibilität – das sind einige Gründe, die zur Entwicklung von schwimmenden Lagerungs- und Regasifizierungseinheiten (FSRU) geführt haben. NIKKISO Cryo hat stark in LNG-Technologien investiert, um FLNG- einschließlich FSRU-, FPSO- und SRV-Operationen voranzubringen. Packages und Anlagen des Unternehmens beinhalten das gesamte Spektrum: In-Tank-, Send-Out- und Line-Packing-Pumpen – patentierte und in der Praxis bewährte Original-Technologien, mit denen ein optimaler Betrieb auch während der Schiffsbewegung möglich ist.
Pumpen Synchronisation - Harmonisierung oszilierender Pumpen
Die LEWA-Pumpensynchronisation ist eine Technologie zur Harmonisierung oszillierender Pumpen, die im selben Rohrleitungssystem wirken. Dabei werden nicht nur Druckpulsation und Vibrationen in den Rohrleitungen reduziert. Der synchronisierte Betrieb mehrerer Pumpen ermöglicht auch das Hinzuschalten und Abschalten einzelner Pumpen ohne Veränderung des Gesamtförderstroms. So sind verschiedene Anwendungsszenarien wie beispielsweise eine flexible Lastverteilung auf mehrere Pumpen oder Wartung im laufenden Betrieb möglich.
Mehr Energie bei Industriepumpen - Wirkungsgrade und Vorteile
Industriepumpenhersteller sollen die Energieeffizienz ihrer Technik zukünftig um etwa 2,1 Prozent erhöhen und auch die Umweltbelastung – beispielsweise durch CO₂-Emissionen – erheblich reduzieren. Um dies zu bewerkstelligen, empfiehlt es sich, eine Anlage ganzheitlich zu betrachten und die einzelnen Parameter des jeweiligen Pumpentyps miteinander zu vergleichen, ehe man sich für eine Pumpenlösung entscheidet.