Ob für die Reinigung, den Korrosionsschutz, für eine stabile Schmierung oder die Temperaturbeständigkeit – Additive sind Zusätze, die Kraftstoffen, wie Benzin, Diesel oder Kerosin zugeführt werden können. Durch sie können die Fließfähigkeit gewährleistet, die Klopffestigkeit verbessert, die Verbrennung optimiert oder auch die Kälteeigenschaften modifiziert werden. Die Kraftstoffe werden damit erweitert und können so unter anderem auch den stetig wachsenden Umweltanforderungen gerecht werden. Außerdem können sich diese Additive auch positiv auf die Fahrleistung sowie die Erhaltung des Fahrzeugs auswirken. Ihr Einsatz kann zudem den Kraftstoffverbrauch senken und teure Reparaturen ersparen.
Vorteile der LEWA Pumpen bei der Dosierung von Benzinadditiven:
Rund um die Additivdosierung bei Kraftstoffen liefert LEWA sowohl Membrandosierpumpen als auch Prozessmembranpumpen. Diese bringen folgende Vorteile mit sich:
Spätestens seit Euronorm 4 müssen Kraftstoffe dem Umweltschutz gerecht werden. Additive für Kraftstoffe bilden dabei eine optimale Lösung. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Benzin, wobei auch beim Kerosin für Flugzeuge Additive eine Rolle spielen. Bis zu 150 verschiedene Additive können den Kraftstoffen zudosiert werden.
Unter anderem handelt es sich dabei um den Fließmittelverbesserer Vinylacetat. Dieser wird häufig für die Biokraftstoffe E5 oder E10 verwendet. Dessen Ethanolanteil wirkt sich aufgrund der Veresterung auf eine erhöhte Viskosität aus. Dies muss vor allem bei äußeren Temperatureinflüssen beachtet werden. So kann es im Winter dazu kommen, dass die Viskosität des Kraftstoffes zu hoch wird und Vinylacetat hinzudosiert werden muss, um die Laufeigenschaften des Motors auch bei kalten Temperaturen zu gewährleisten.
Ein weiteres Beispiel für Additive sind Antiklopfmittel. Diese verringern das Klopfen eines Brennstoff-Luft-Gemisches, welches bei einer verfrühten Zündung entstehen kann. Das Antiklopfmittel vergrößert die Menge des Produktes, welches notwendig ist um ein Brennstoff-Luft-Gemisch zu entzünden und verhindert so eine verfrühte Zündung und damit die Überhitzung und Zerstörung des Motors.
Ein relativ neues Additiv ist Harnstoff, der für schadstoffarme Dieselmotoren gedacht ist. Durch die wässrige Lösung bestehend aus einem Gemisch von hochreinem Harnstoff und demineralisiertem Wasser kann der Ausstoß von Stickoxiden bei Dieselmotoren um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Stickoxide entstehen während der Verbrennung im Motor bei hohem Druck, hoher Temperatur und einem Sauerstoffüberschuss.
Rohöl muss gereinigt, zerlegt und umgewandelt (raffiniert) werden, bis schließlich die für den Verkauf geeigneten Fertigprodukte (z.B. Benzin, Diesel, Heizöl, Schmierstoffe, Propan, Butan) hergestellt sind. LEWA unterstützt Sie mit Pumpen und Dosiersystemen, die im Raffinerieprozess bei der Chemikaliendosierung eingesetzt werden. Unsere Produkte werden unter anderem in Destillationsanlagen, Cracker, Coker, Visbreaker und zur Entschwefelung verwendet.
Weitere DetailsWir liefern seit über 50 Jahren robuste Pumpen und Dosiersysteme u. a. für den Hydrocracking-Prozess. Die Petrochemie erzeugt Ausgangsprodukte zur Herstellung von Kunststoffen, Arzneimitteln, Farbstoffen, Waschmitteln und anderen Produkten. Nehmen Sie Kontakt zu unseren Experten auf und lassen Sie sich ausführlich zu Dosier- und Förderlösungen für das Hydrocracking-Verfahren beraten!
Weitere DetailsLEWA ecoflow ist die innovative und universelle Dosierpumpe mit Membranschutzsystem DPS im bewährten Baukastensystem. Für zahlreiche Anwendungen geeignet ist die ecoflow unser echter Allrounder, auf den Kunden aus allen Branchen vertrauen.
Weitere DetailsDie LEWA ecoflow Kolbendosierpumpe ist die robuste und bewährte Dosierpumpe für unproblematische Fluide. In zahlreichen Ausführungen erhältlich wird sie von namhaften Kunden für verschiedene Prozesse verwendet.
Weitere DetailsLEWA ecosmart ist die innovative, kompakte und multiplexfähige Dosierpumpe zum smarten Preis. Dabei garantieren wir Ihnen natürlich die bewährte LEWA-Qualität und unser Know-how aus über 70 Jahren am Markt.
Weitere DetailsDie LEWA ecodos ist die absolut sichere, optionsreiche und wirtschaftliche Dosierpumpe insbesondere wenn eine hydraulische Membrananlenkung nicht gewünscht ist. Auch hier vertrauen wir auf unser bewährtes Baukastensystem, um Ihnen die optimale Pumpe auszulegen.
Weitere DetailsDie innovative ecoflow Membran-Prozesspumpe zeigt ihre Stärken bei Hochdruckanwendungen in den Branchen Öl und Gas, Raffinerie und Petrochemie, bis hin zu den sensiblen Bereichen Pharma, Biotechnologie, Lebensmittel- und Getränkeherstellung.
Weitere DetailsDie LEWA triplex Prozess-Membranpumpe gehört zu den weltweit kompaktesten Pumpen für Hochdruckverfahren und lässt sich auch bei kritischen Platzverhältnissen auf kleinstem Raum aufstellen. Das Powerpaket überzeugt bei zahlreichen Hochdruckverfahren in verschiedenen Industrien.
Weitere DetailsBetriebsfertige, individuell ausgelegte Pumpeneinheiten im Small-Footprint-Design. Für diese Pump Skids übernehmen wir die komplette Auswahl der Pumpen, der Werkstoffe und des Zubehörs.
Weitere DetailsKundenspezifische Batch-/Konti-Anlage für Ihren Produktionsprozess. Dosieren, Mischen, Abfüllen, Trennen, Temperieren – den passenden verfahrenstechnischen Ablauf erarbeiten wir gerne mit Ihnen und produzieren dazu die passende Anlage für Ihre Produktion – bis hin zum Endprodukt.
Weitere DetailsAnschlussfertiges Dosiersystem im Regelkreis mit Überwachung und Plausibilitätsprüfung. Ihr individuell konfiguriertes Dosiersystem mit einer optimal abgestimmten Pumpe zur Flüssigkeitsdosierung in automatisierten Prozessen.
Weitere DetailsAls Erfinder der druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe hat Wilden Pump & Engineering Co. 1955 die erste Pumpe dieser Bauart vorgestellt.
Weitere DetailsFinden Sie bequem und schnell die passende Produktserie in unserem Pumpen-Navigator.
Pumpen-Navigator öffnenNutzen Sie unser Kundenportal für digitales Asset Management, Dokumenten-Download und Smart Monitoring.
Kundenportal